Ich binde in mein Coachingangebot immer Leseempfehlungen ein und wende mich daher besonders an Menschen, die gerne lesen. An jedem ersten Freitag im Monat stelle ich in meinem Blog ein Buch vor. Das „Freitagsbuch“ kann ein Roman oder ein Fachbuch sein. Alle Bücher verbindet etwas: Sie drehen sich um Themen, die Menschen in Umbruchsituationen beschäftigen.
Bücher wirken inspirierend und die Leser nehmen etwas mit von den beschriebenen Verhaltensweisen, indem sie Ideen aufgreifen oder Fehler vermeiden. Da Literatur immer individuell wirkt, fühlt sich der Leser nicht von jedem Titel gleich stark angesprochen. Ich biete hier eine Auswahl meiner Lektüre an und hoffe, dass dadurch möglichst viele Leser ihre eigene Situation überdenken und in Ansätzen klären. Zudem wünsche ich den Lesern viel Vergnügen mit meiner Auswahl und immer wieder die beruhigende Erkenntnis, dass sie nicht allein dastehen mit ihren Problemen.
Ich folge meinem persönlichen Bewertungssystem:
- 6 Bücher = einfach wunderbar
- 5 Bücher = unbedingt lesenswert für eine bestimmte Lesergruppe
- 4 Bücher = interessant für eine bestimmte Lesergruppe
- 3 Bücher = nischig, nur für eine bestimmte Lesergruppe
- 2 Bücher = unterhaltsam, aber nicht mehr
- 1 Buch = lieber etwas anderes lesen
Dörte Hansen, Mittagsstunde (2018)
In der Ruhe liegt die Kraft
Ein Archäologe der Universität Kiel pendelt zwischen zwei Welten, der seiner Wohngemeinschaft und der seines Heimatdorfs Brinkebüll. Er geht auf die 50 zu und denkt zunehmend über sein Leben nach:
Ursula Poznanski, Layers – Die Wahrheit ist vielschichtig (2015)
Nichts ist, wie es scheint
Der Jugendliche Dorian hält das Leben mit seinem Vater nicht mehr aus und lebt auf der Straße, was ihm erstaunlich gut gelingt. Eines Tages wacht er allerdings neben einem toten Obdachlosen auf und es beginnt eine hochspannende Geschichte:
Salman Rushdie, Die Autobiografie / Joseph Anton – A Memoir (2012)
Wenn alles auf dem Spiel steht
Im Februar 1989 erfuhr der Schriftsteller Salman Rushdie durch den Anruf einer BBC-Journalistin, dass er von Ayatollah Khomeini zum Tode verurteilt worden war. Sein Roman Die Satanischen Verse / The Satanic Verses löste diese Fatwa aus, da er gegen den Islam, den Propheten und gegen den Koran gerichtet sei. Was das für Rushdies Leben bedeutete, beschreibt er in seiner Autobiografie.
Andreas Steinhöfel, Anders (2014)
Normal kann jeder
Andreas Steinhöfel kennen viele Kinder und deren Eltern aufgrund des enormen Erfolgs seiner Trilogie um die beiden Freunde Rico und Oskar, die auch sehr sehenswert verfilmt wurde. Dass Steinhöfel auch ganz andere Bücher schreiben kann, beweist dieser Roman.