Ich binde in mein Coachingangebot immer Leseempfehlungen ein und wende mich daher besonders an Menschen, die gerne lesen. Ich stelle in loser Folge an Freitagen in meinem Blog ein Buch vor. Das „Freitagsbuch“ kann ein Roman oder ein Fachbuch sein. Alle Bücher drehen sich um Themen, die Menschen in Umbruchsituationen beschäftigen.
Bücher wirken inspirierend und Leser können Ideen aufgreifen oder Fehler vermeiden. Da Literatur immer individuell wirkt, fühlt sich der einzelne Leser nicht von jedem Titel gleich stark angesprochen. Ich biete daher eine große Bandbreite an und folge dabei meinem persönlichen Bewertungssystem von "6 Bücher" für "einfach wunderbar" bis zu "1 Buch" für "lieber etwas anderes lesen".
Anatol Regnier, Jeder schreibt für sich allein: Schriftsteller im Nationalsozialismus (2020)
Ein schwieriges Thema gelungen bearbeitet
Vor einigen Wochen bekam ich überraschend diesen aktuellen Titel geschenkt, den ich mir wahrscheinlich nicht selbst gekauft hätte, zumindest nicht in der Pandemie. Denn ich vermutete düsteren Stoff dahinter, was nur zum Teil stimmt. Anatol Regniers Familiengeschichte ist eng mit der von Künstlern und Schriftstellern in der Zeit des Nationalsozialismus verwoben. Seine Großmutter Tilly war lange mit Gottfried Benn liiert und seine Mutter Pamela mit Klaus Mann verlobt und Schauspielerin unter Gustaf Gründgens.
Isabel Allende, Der japanische Liebhaber/El amante japonés (2015)
Bis zum Schluss voller Wendungen und Überraschungen
In Zeiten wie diesen, in denen die meisten Menschen wenig Interessantes zu erzählen haben, stieß ich auf einen Roman der wunderbaren Isabel Allende, der „grande dame“ der lateinamerikanischen Literatur. Ihre Welterfolge Das Geisterhaus oder Eva Luna kennt fast jeder, aber dieses späte Werk, in das viel Lebens- und Schreiberfahrung eingeflossen ist, scheint mir nicht ganz so bekannt.
Benjamin Myers, Offene See/The Offing (2019)
Eine prägende Begegnung
Kürzlich meldete der Börsenverein, dass der Umsatz des stationären Buchhandels 2020 um 8,7% zurückgegangen sei. Nach einer recht schnellen Erholung vom ersten Lockdown und einem starken Beginn des Weihnachtsgeschäfts habe der zweite Lockdown plötzlich viele Hoffnungen zunichte gemacht. Anders als im Frühjahr 2020 ist es jetzt jedoch fast überall erlaubt, im Laden vorbestellte Bücher abzuholen. Wer also Lust hat, direkt mit der Lektüre meines heutigen Freitagsbuches zu beginnen, kann das tun.
Das Leben des jungen Robert in der englischen Bergbauregion Durham in den vierziger Jahren scheint vorgezeichnet zu sein: Er soll Bergarbeiter werden wie alle Männer seiner Familie. Er hinterfragt dies zunächst nicht, obwohl er sich eigentlich nach der Weite der offenen See sehnt. Er hält die Arbeit unter Tage nicht lange aus, bricht aus den engen Verhältnissen seiner Familie aus und begibt sich auf eine Wanderung ans Meer. Dabei trifft er eine Frau in einem Cottage, die ihn zum Tee einlädt und ihn mit ihren unkonventionellen Ideen überrascht. Er bietet ihr seine Hilfe in Haus und Garten an und bleibt eine Zeit bei ihr. Diese Begegnung wird den Verlauf seines Lebens stärker prägen als alles, was er bis dahin erfahren hat.
Juli Zeh, Neujahr (2018)
Wenn einen die eigene Kindheit einholt
Wenn Neujahr auf einen Freitag fällt, der haargenau in meinen 14-Tage-Rhythmus passt, dann führt für mich kein Weg an diesem Buch vorbei. Juli Zeh ist seit vielen Jahren außerordentlich erfolgreich und durch Bestseller wie Unterleuten, Schilf und – derzeit besonders häufig erwähnt – Corpus Delicti: Ein Prozess sehr vielen Lesern bekannt. Die promovierte Juristin ist politisch engagiert, Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg und Mutter von zwei Kindern. Das klingt nach jemandem, der stark beschäftigt ist. So geht es auch dem Protagonisten von Neujahr.
Henning ist ein moderner Vater, der sich mit seiner Frau die Haus- und Familienarbeit teilt. Beide sind berufstätig und haben kleine Kinder. Seit der Geburt des zweiten Kindes überschatten Panikattacken Hennings Leben und er kommt nicht mehr zur Ruhe. Während eines Urlaubs auf Lanzarote bricht er am Neujahrsmorgen mit dem Rad auf, um etwas allein zu sein. Er quält sich stundenlang einen Berg hinauf und erreicht ein einsames Haus. Dort wird ihm schlagartig klar, dass er als Kind schon einmal auf der Insel war.
Tania Blixen, Babettes Fest/Babette’s Feast (1950)
Ein Traum wird wahr
Mit wie vielen Personen aus wie vielen Haushalten auch immer wir die kommenden Festtage in diesem besonderen Jahr begehen werden, es wird sicherlich ein feierliches Essen an einer festlich gedeckten Tafel geben. Dass gemeinsamer Genuss Menschen zusammenbringt und eine besondere Atmosphäre schaffen kann, ist oft thematisiert worden, aber selten so sinnenfreudig inszeniert worden wie in meiner nun folgenden Leseempfehlung.
Tania Blixen ist vielen nur durch ihr episches Jenseits von Afrika/Out of Africa (1937) bekannt, hat aber viel mehr geschrieben, das sich zu lesen lohnt, u.a. diese Geschichte.
Die französische Meisterköchin Babette Hersant verschlägt es in das entlegene norwegische Dorf Berlevaag, wo sie ein unspektakuläres Leben im Haushalt zweier alter Damen führt. Eines Tages gewinnt sie überraschend in der französischen Lotterie und beschließt, ein exquisites Gastmahl für zwölf Gäste zu kochen.