Schreiben
-
Ein überzeugendes Frühwerk
Seit Jahren liegt mir ein Lesefreund mit seiner Theorie in den Ohren, dass man immer die Debütromane von Autoren lesen solle, da sie meistens besonders gelungen und wegweisend für die spätere Karriere seien. An diese für mich bislang wenig überzeugende Auffassung erinnerte ich mich neulich, als
... -
Eine Autobiografie neuen Stils
Sie ist eine der bekanntesten französischen Schriftstellerinnen überhaupt und erhielt 2022 den Nobelpreis für Literatur. Ihre Stimme hat Gewicht und sie ist nicht unumstritten. Es gibt also viele gute Gründe, sich mit ihrer Autobiografie, die
... -
Verschwimmende Grenzen zwischen Geschriebenem und Erlebtem
In seinem postmodernen Debütroman "Agnes" fällt der Schweizer Autor Peter Stamm sofort mit der Tür ins Haus. Die beiden Hauptfiguren werden direkt genannt und das Ende wird vorweggenommen. Auch das Thema des gemeinsamen Wohnens eines Paares in Chicago wird gleich angeschnitten. In der Wohnung
... -
Vom Zauber des Meeres
Obwohl er ganz große Teile seines Lebens in München verbracht hat, hat nichts ihn so sehr fasziniert, inspiriert und auch beruhigt, wie der Bick aufs Meer. Zumindest behauptet das der Literaturkritiker Volker Weidermann in seinem Buch zur besonderen Beziehung von Thomas Mann zum Meer. Er belegt
... -
Von der Schwierigkeit, einen erfolgreichen Roman zu schreiben
Als ich mit der Lektüre dieses Romans begann, war ich sehr gespannt, weil er an vielen Stellen als humorvoller Einblick in den Literaturbetrieb und sehr komisch gepriesen wird. Dass die Sache mit dem Humor sehr individuell ist, war mir grundsätzlich schon klar. Dass diese fast 250seitige
... -
Wer hätte das gedacht?
Der immens erfolgreiche österreichische Schriftsteller Arno Geiger wurde nicht als Bestseller-Autor geboren. Das war mir schon klar. Dass sein Weg zum Erfolg jedoch derart steinig und lang war, hätte ich nicht vermutet. In diesem sehr
...