Gesellschaft
-
Alles altmodisch, oder etwa nicht?
Als ich mich gestern über die Ablehnung einer Impfpflicht für Menschen ab 60 Jahren ärgerte, fiel mir ein, dass ich mir vor einiger Zeit vorgenommen hatte, Alexander von Schönburg hier vorzustellen mit seiner Betrachtung von 27 (!) altmodischen Tugenden für heute. In einer Gesellschaft, die
... -
Besser als gedacht?
Auf dieses sehr umfangreiche Buch des niederländischen Historikers Rutger Bregman stieß ich, als ich mein vorletztes Freitagsbuch las (Mit Nachsicht von Sina Haghiri). Während Haghiri als Psychologe hauptsächlich die Kraft der Empathie untersucht, geht es
... -
Das Schicksal schlägt im ganz banalen Alltag zu
Im Vorfeld der Buchmesse wurde ich auf den Besuch der französisch-marokkanischen Schriftstellerin Leïla Slimani in Frankfurt aufmerksam und suchte dieses Buch von ihr aus, für das sie 2016 den Prix Goncourt erhielt.
Es geht um eine ganz durchschnittliche Familie der
... -
Die Zahlen für sich sprechen lassen?
Ein Jahreswechsel kann viel möglich machen, unter anderem eine neue Haltung. Gerade nach dem schwierigen Jahr 2022 nahm ich daher zwischen den Jahren eine Leseempfehlung auf zu einem Buch, das eine andere, differenziertere Perspektive als die übliche versprach, und erlebte ein blaues
... -
Eine Autobiografie neuen Stils
Sie ist eine der bekanntesten französischen Schriftstellerinnen überhaupt und erhielt 2022 den Nobelpreis für Literatur. Ihre Stimme hat Gewicht und sie ist nicht unumstritten. Es gibt also viele gute Gründe, sich mit ihrer Autobiografie, die
... -
Eine Frage der Haltung
Mittlerweile geht mir das weitverbreitete „Narrativ“ von der Spaltung der Gesellschaft so auf die Nerven, dass ich sofort zugegriffen habe, als ich von diesem Buch zu Nachsicht als möglicherweise verändernder Kraft hörte. Und siehe da: Hier wird unsere Gesellschaft mal einmal nicht als
... -
Es geht uns alle an
Es gibt viele relevante Themen, über die Bücher geschrieben werden. Kaum ein Thema ist jedoch von so universeller Wichtigkeit wie der Klimawandel. Angesichts der extremen Hitzesommer vor allem seit dem Beginn dieses Jahrtausends, der Dürreperioden in großen Teilen der Welt und der
... -
Mit Optimismus durch die Krise?
"Die Lage ist objektiv viel schlimmer als die Stimmung": Wenn ich mich draußen aufhalte, fällt mir diese Warnung unseres Gesundheitsministers immer wieder ein. Denn das Coronavirus ist noch nicht überstanden, sondern wird nur von den Geschehnissen in der Ukraine verdrängt. Daher scheint es mir
... -
Mit, ohne oder statt Wahlen?
Wer derzeit auf deutschen Straßen unterwegs ist, sieht sie überall, die zum Teil riesigen Wahlplakate, mit denen die Parteien um die Gunst der Wähler buhlen. Die meisten von ihnen
... -
Ost und West in Helsinki
Als der Roman Blaue Frau 2021 den Deutschen Buchpreis erhielt, vermutete ich darin zunächst hauptsächlich einen weiteren Beitrag zur #MeToo-Bewegung. Er ist aber deutlich mehr, nämlich ein aus meiner Sicht ganz exzellent konstruiertes und geschriebenes Buch.
-
Sich unter Fremden wohlfühlen?
Wer sich aus freien Stücken dafür entscheidet, in einer großen Stadt zu leben, findet ein meistens inspirierendes, oft jedoch auch anstrengendes Umfeld vor. Er kann die Vorteile des umfangreichen Angebots genießen und muss sich mich den zahlreichen Nachteilen arrangieren. Mehr als die Hälfte
... -
Und das soll normal sein?
Wer dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse war, konnte sich darüber wundern, dass der Jugendsparte „Young Adult“ viel Raum gewidmet wurde für Bücher, in denen auf – sagen wir –leicht verständlichem Niveau Liebes- und Lebensgeschichten mit
... -
Was uns kleine Dinge sagen können
Man muss nicht in Frankfurt leben, um mit dem Soziologen und Autor Tilman Allert einiges zu verbinden. Wenn man aber in Frankfurt wohnt, wo er bis vor kurzer Zeit an der Goethe-Uni Soziologie lehrte, so ist einem wahrscheinlich immer mal wieder eine seiner klugen Betrachtungen in
... -
Wie wird das Thema künstliche Intelligenz unser Leben verändern?
Der junge Pariser Philosoph Gaspard Koenigist auch in Deutschland vielen als Vertreter des französischen Liberalismus bekannt, nicht zuletzt wegen seiner Reise zu Pferd von Bordeaux nach Rom auf den Spuren Montaignes im vergangenen Jahr. Er wählte für diesen langen Ritt
... -
Zu viel gewollt
Manche Bücher starten mit viel Schwung und verlieren dann an Fahrt. In diese Kategorie fällt aus meiner Sicht der schnell als Serie verfilmte Bestseller "Eine Frage der Chemie". Ich hatte ausschließlich Gutes gehört und hohe Erwartungen, als ich mich an die Lektüre machte. Nach einem...