Zur Startseite

Sprache auswählen

  • ES
  • FR
  • EN
  • DE
  • Start
  • Angebot
  • Über mich
  • Das Freitagsbuch
  • Kontakt

Sprache auswählen

  • ES
  • FR
  • EN
  • DE

Leseempfehlungen zu Veränderungen

Ich binde in mein Coachingangebot immer Leseempfehlungen ein und wende mich daher besonders an Menschen, die gerne lesen. Ich stelle in loser Folge an Freitagen in meinem Blog ein Buch vor. Das „Freitagsbuch“ kann ein Roman oder ein Fachbuch sein. Alle Bücher drehen sich um Themen, die Menschen in Umbruchsituationen beschäftigen.

Bücher wirken inspirierend und Leser können Ideen aufgreifen oder Fehler vermeiden. Da Literatur immer individuell wirkt, fühlt sich der einzelne Leser nicht von jedem Titel gleich stark angesprochen. Ich biete daher eine große Bandbreite an und folge dabei meinem persönlichen Bewertungssystem von "6 Bücher" für "einfach wunderbar" bis zu "1 Buch" für "lieber etwas anderes lesen". 

  • Geschichte
  • Politik
  • Gesellschaft

David van Reybrouck, Gegen Wahlen: Warum Abstimmen nicht demokratisch ist (2013)

Mit, ohne oder statt Wahlen?

Wer derzeit auf deutschen Straßen unterwegs ist, sieht sie überall, die zum Teil riesigen Wahlplakate, mit denen die Parteien um die Gunst der Wähler buhlen. Die meisten von ihnen sind inhaltsarm oder sogar -los und man fragt sich, was diese großflächigen Aushänge eigentlich bringen sollen. Die ständigen Interviews der Spitzenpolitiker in den Medien sind genauso wenig erhellend wie die Wahlkampfspots der Parteien. Manche versuchen es mit Humor, manche mit nur einem Wort, wieder andere fokussieren sich auf einen Gegner. Wer echte Inhalte sucht, muss – wie immer – zu den Parteiprogrammen greifen und findet dort das ganz große Wunschkonzert: gewaltige Versprechungen, völlig unrealistische Verteilungsideen und vor allem astronomische Summen, die in den nächsten Jahren ausgegeben werden sollen. Wenn das alles das ist, wozu Wahlen in einer Demokratie angesichts stetig abnehmender Wahlbeteiligung fähig sind, scheint mir die Frage nach Alternativen zu Wahlen legitim. So kam ich zu diesem Buch.

Weiterlesen ...

  • Suche nach sich selbst
  • Einsamkeit
  • Stille
  • Entschleunigung

Astrid Göpfrich, Herr Fliegenbein und die Suche nach der Stille (2019)

Der weite Weg zu sich selbst

Gerade zur Jahreswende suchen viele Menschen nach Ruhe, hoffen auf die „stille Nacht“ und ein paar friedliche Tage. Da schien mir dieser Roman eine passende Lektüre, zumal mich der Name des Protagonisten sofort an sympathische Figuren aus Kinderbüchern erinnerte. Und tatsächlich ist der Gedanke an eine märchenhafte Geschichte für Erwachsene hier gar nicht so abwegig.

Weiterlesen ...

  • Neuanfang
  • Umbruch
  • Landleben
  • Sinn des Lebens

Stephan Schröder, 25 letzte Sommer (2024)

Wichtige Fragen in ganz leicht verdaulichen Häppchen

Über manche Bucherfolge kann ich mich nur wundern. Dieser Kurzroman eines ehemaligen Topmanagers gehört ganz bestimmt dazu. Innerhalb weniger Stunden wird hier einem rastlosen Geschäftsmann durch das Gespräch mit einem Kartoffelbauern klar, dass er sein Leben verändern muss, um ihm mehr Tiefe zu geben und seiner Familie wieder näher zu sein. Das Ganze spielt in einer herrlichen Gegend auf dem Lande an strahlenden Sommertagen,

Weiterlesen ...

  • Jugend
  • Gesellschaft
  • Psychologie

Sally Rooney, Normale Menschen/Normal People (2018)

Und das soll normal sein?

Wer dieses Jahr auf der Frankfurter Buchmesse war, konnte sich darüber wundern, dass der Jugendsparte „Young Adult“ viel Raum gewidmet wurde für Bücher, in denen auf – sagen wir –leicht verständlichem Niveau Liebes- und Lebensgeschichten mit bunten Umschlägen geboten werden. Noch mehr wundern kann sich, wer einen der ebenfalls vor allem an junge Leute gerichteten Romane der hochgefragten irischen Autorin Sally Rooney liest. Ihre Bücher sind echte „Reißer“, die - ähnlich wie die Harry-Potter-Bände damals – von Fans heiß ersehnt und den Buchhändlern nahezu aus den Händen gerissen werden. Wer das im Hinterkopf hat, staunt nicht schlecht, wenn er eines ihrer Werke liest, denn offenbar hat sich die Definition von spannendem Lesestoff über die Jahre deutlich verändert. 

Weiterlesen ...

  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Schreiben
  • Autobiografie

Annie Ernaux, Die Jahre/ Les années (2008)

Eine Autobiografie neuen Stils

Sie ist eine der bekanntesten französischen Schriftstellerinnen überhaupt und erhielt 2022 den Nobelpreis für Literatur. Ihre Stimme hat Gewicht und sie ist nicht unumstritten. Es gibt also viele gute Gründe, sich mit ihrer Autobiografie, die bei ihrem Erscheinen im Jahr 2008 in Frankreich hohe Wellen schlug, zu beschäftigen. 

Weiterlesen ...

Seite 2 von 25

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Start
  • Angebot
  • Über mich
  • Das Freitagsbuch
  • Kontakt

Sie haben Fragen zu meinem Angebot?

Dann schreiben Sie mir gerne oder rufen mich an.

Dr. Susanne Eichholz, Frankfurt
+49 (0) 157 71 57 68 19 | kontakt@susanne-eichholz.de

Zur Startseite Zur Startseite Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB